Die Empfehlungen zur Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen wurden von der DGP mit Unterstützung des BdP aktualisiert und publiziert.
In der Neufassung wird der bisherige Wissensstand zusammengefasst, wie Vorerkrankungen das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf beeinflussen und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Die Empfehlungen zur Einschätzung des Risikos für einen schweren Verlauf von COVID-Infektionen werden anhand von 13 Fallbeispielen zusammengefasst. Dazu gehören schweres- und leichtes Asthma, COPD, IF, ILD, Sarkoidose, Lungentransplantation, Lungenkrebs, Schlafapnoe, neuromuskuläre Erkrankungen, Tuberkulose und Lungenembolie.
Sie finden die Empfehlung unter: Aktualisierte Empfehlung zur Risikoabschätzung bei Vorerkrankungen
Über den YouTube-Kanal der DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie) können Sie die Pressekonferenz bezüglich der Neufassung der Empfehlungen zur Risikoabschätzung ansehen.
10.05.2023
Save the Date: 3. + 4. Mai 2024 - BdP Pneumologischer Praxiskongress! Ein Kongress veranstaltet und gestaltet durch den Bundesverband der Pneumologen, Schlaf und Beatmungsmediziner e.V. in enger Partnerschaft mit dem VPAD und BAPP.
21.09.2022
Der BdP unterstützt die Kampagne des SpiFa und seiner Mitgliedsverbände gegen Leistungskürzungen und eine rückwärtsgewandte Gesundheitspolitik, ausgelöst durch das sogenannte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG).
20.09.2022
Eine BdP Awarenesskampagne von Pneumologen für Pneumologen und Hausärzte